Hochschule Rhein Main
4 Standorte, 12.300 Studierende
Die Hochschule RheinMain bietet an vier Standorten
in Wiesbaden und Rüsselsheim optimale Studien
bedingungen. In den fünf Fachbereichen Architektur
und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien,
Sozialwesen, Wiesbaden Business School und
Ingenieurwissenschaften studieren aktuell rund 12.300
Studierende.
Gleichberechtigt und selbstbestimmt
Als weltoffener, vielfältiger und barrierefreier Bildungs-
ort möchte die Hochschule gleichberechtigen Zugang
und selbstbestimmte Teilhabe für alle. Dafür werden
die Standorte grundlegend räumlich verändert.
Zentralcampus – Science City
Der Campus Kurt-Schumacher-Ring wird städtebaulich
zum attraktiven Zentralcampus, zur "Science City" um-
gebaut. Im Zuge der geplanten Neubauten werden
auch die Außenanlagen aufgewertet und eine klare
Orientierung und Wegeführung mit Anbindung an die
umliegende Bebauung angestrebt.
Erschließung und Integration
Seit dem Wettbewerbssieg 2021 plant Form & Fokus
für die Standorte der Hochschule in Wiesbaden und
Rüsselsheim ein einheitliches, identitätsstiftendes und
standortübergreifendes Leitsystem im Außen- und
Innenraum. Wiederkehrende Elementtypen mit klarer
eindeutiger Informationshierarchie, prägnanter Form-
gebung und spezifischer Farbgebung sind von der
Hochschule gewünscht.
Makro- und Mikrostrukturen
Ausgangspunkt des Entwurfs bilden makroskopische
Details des Logos. Sie zitieren das Erscheinungsbild
und erzeugen eine Illusion der Dreidimensionalität. Die
drei ineinerandergreifenden Achsen entsprechen den
Neigungswinkeln den Einzelsegmente der Bildmarke.
Diagonale und Polygonale
Das Wechselspiel der Diagonalen des Logos und die
Vielgestalt der polygonalen Architekturen und Wege-
beziehungen auf dem Zentralcampus standen Pate
für die identitätsstiftende Gestaltung. Von einer Ecke
ausgehend bilden angeschnittene, diagonale Flächen
eine dynamische, wandelbare und markante Gestalt.
Rotgefärbte Ecken
Alle Informationselemente sind durch diagonale Eck-
und Randabschlüsse gekennzeichnet, die funktionale
Aufgaben übernehmen. Sie können zur Aufnahme von
Gebäude- und Etagenkodierung, Richtungsweisung
oder Zielbestätigung dienen. Die Elementfamilie be-
Orientierung und Wegweisung. Die Systemfamilie be-
steht aus freistehenden Stelen, Tastpulten, Fassaden-
und Türbeschriftungen, Decken- und Wandelementen
sowie Fahnenschildern.
Rot, Grau, Weiß
Die Farbigkeit der Elementefamilie zeichnet sich durch
ein einheitliches Weiß aus, akzentuiert durch zwei Rot-
töne und Dunkelgrau für die Beschriftung. Ziel ist ein
hochwertiges, wartungsarmes und flexibles System zur
einfachen Austauschbarkeit der Inhalte.
Auftraggeber
Hochschule RheinMain
Anforderungsumfang
Standortübergreifendes,
identitätsstiftendes
barrierefreies, modulares,
zweisprachiges Leitsystem
im Innen- und Außenraum für
verschiedene Nutzende
auf Basis des Corporate
Designs
Leistungsumfang
LP 1–8 Informations-,
Orientierungs- und
Gestaltungskonzept,
Ausführungsplanung,
Bemusterung, Pro-
duktionsbetreuung,
Kostenermittlung,
Begleitung der Ausschrei-
bung (Prüfung der
Leistungsverzeichnisse)
und Produktion
Planungsumfang
Gesamt- und Teilüber-
sichten, Gebäudepläne,
Aufzugs- und Etagen
übersichten, Etagen-
kennung, Wegweiser,
Ziel-bestätigungen, Haus-
und Türschilder, Glas-
markierungen, Pikto-
gramme, Layoutvorlagen
© Form & Fokus