Schumann-Haus Leipzig –
Arbeitszimmer Robert Schumann
Kontext
Zwischen 1840 und 1844 wohnte das Komponistenpaar
Robert und Clara Schumann in der Leipziger Insel-
straße. Seit 1999 wird das Haus als Museum und Aus-
bildungsstätte genutzt. Im Jubiläumsjahr 2010 wurden die
historischen Ausstellungsräume um das ehemalige Ar-
beitszimmer Robert Schumanns erweitert.
Aktionsmöbel
Im neu eingerichteten Arbeitszimmer bildet ein Aktions-
möbel das zentrale Exponat. Als hybrides Objekt zwischen
Flügel und Sekretär ermöglicht es, Schumanns unter-
schiedliche Tätigkeiten als Komponist und Journalist zu
thematisieren. Geheimfächer, Schubladen und Tasten
sowie Audiostationen sollen insbesondere ein junges Pu-
blikum ansprechen. Das Werkverzeichnis Schumanns
ist analog einer Audiospur an die Wand angebracht.
Historischer Grundriss
Der gegenwärtige Grundriss entspricht nicht dem
historischen Zimmer. Seine ursprüngliche Raumkubatur
wurde nun durch verschiebbare Paneele wieder her-
gestellt, die eine Nutzung des gesamten Raums für Ver-
anstaltungen ermöglicht. Die Vorderseite der Paneele
bildet reale und fiktive Gestalten Schumanns Davids-
bundes mit Scherenschnitten ab. Ihre Rückseite klärt mit
kurzen Biografien über diese Protagonisten auf.
Genealogie
Im Flurbereich informiert eine neu gestaltete Wand-
fläche über die Genealogie der Familie und die Wohn-
orte des Ehepaars.
Auftraggeber
Robert-und-Clara-Schumann-Verein-Leipzig-Inselstraße-18 e.V.
Planungszeitraum
2008–2009
Leistungsumfang
Konzeption, Gestaltung, Projektmanagement (Termin- und Kostenplanung),
Ausschreibung, Ausführungsplanung, Produktionsbetreuung, Bauleitung
Realisierungsumfang
Raumkonzeption, Wandabwicklungen, Materialauswahl,
Aktionsmobiliar,
Begleitheft
Copyright
© Gourdin & Müller