Ohm-Gymnasium Erlangen
Kontext
Im Rahmen der Schulsanierung wurde durch die Stadt
Erlangen ein Gestaltungswettbewerb für ein Leit-
system ausgelobt, um die Orientierung und Wegeführung
im umfangreichen Schulkomplex zu ermöglichen.
Charakteristisch für Neubau und Sanierung durch
Babler + Lodde Architekten sind: das Wieder-Sichtbar-
machen der typischen Architektur der 1950er Jahre
und der akzentuierte Einsatz der Farbe Gelb an den
Decken der Schulflure.
Orientierungskonzept / Spezifik
Im Rahmen mehrerer Workshops mit Vertretern der
Schule, des Bauherrn und der Architekten wurden
die Anforderungen und Wünsche an das Leitsystem
definiert und partizipativ Prinzipien für Orientierung
und Gestaltung entwickelt. Da die freistehenden
Baukörper nur im Erdgeschoss durch Übergänge mit-
einander verbunden sind, haben diese innerhalb
des Orientierungskonzepts besondere Bedeutung. Hier
wird durch Lagepläne mit vereinfachten Gebäude-
umrissen und die Kodierung der Gebäudeteile mithilfe
von Buchstaben Überblick geboten.
Gestalterisches Konzept
Ausgehend vom Namensgeber der Schule, dem Physiker
Georg Simon Ohm, wurde ein Leitsystem entwickelt,
welches den naturwissenschaftlichen und sprachlichen
Schwerpunkten visuell Rechnung trägt. Die Gestaltung
greift einerseits die charakteristische Ästhetik von
Schaltkreisen sowie den Symbolkanon der Elektrizitäts-
lehre auf, in dem es die Gebäude ähnlich Variablen
durch Buchstaben kodiert. Andererseits findet sich der
sprachliche Schwerpunkt in Form von diversen
Fremdzeichen wie Formel- und Sonderzeichen, Laut-
schrift, spezifische Piktogramme oder Symbole
wieder, die spielerisch in die Begriffe eingefügt werden.
Diese Zeichen haben einen inhaltlichen Bezug zum
jeweiligen Begriff, stammen aber nicht aus dem
Standard-Alphabet. Lateinische Buchstaben und
Fremdzeichen werden frei miteinander kombiniert.
Wortteile und Silben werden aufgelockert und versetzt
an der Wand angebracht.
Auftraggeber
Stadt Erlangen
Leistungsumfang
LP 1–8, Konzeption,
Gestaltung, Mitwirkung
bei der Vergabe,
Bauleitung
Planungszeitraum
2017–2019
Realisierungsumfang:
Übersichten, Wegweiser,
Zielbestätigungen, Lagepläne,
Piktogrammsystem, Glasmarkierungen,
Zielbestätigungen im Außengelände
Copyright
© Form & Fokus