Brikettfabrik Herrmannschacht
Zeitz
Straße der Braunkohle
250 Jahre fortwährender Kohleabbau hat in Mitteldeutsch-
land einzigartige und unverwechselbare Spuren hinter-
lassen. Die Mitteldeutsche Straße der Braunkohle verbindet
diese noch vorhandenen Zeugnisse des industriellen
Bergbauzeitalters innerhalb der drei Bundesländer Sachsen-
Anhalt, Sachsen und Thüringen miteinander.
200 Zeitzeugen
Als wichtiger Teil der Identität der Region und der Kultur-
landschaft Mitteldeutschlands bleibt Industriekultur sicht-
und begreifbar erhalten, als Bildungsangebot, Vermittlung
und Auseinandersetzung zur Bergbaugeschichte und zum
Struktur- und Landschaftswandel. Etwa 200 bergbaube-
zogene Sachzeugen und Einrichtungen werden mit kultur-
historischen Sehenswürdigkeiten in thematische Tourismus-
angebote und Regionalplanung eingebunden.
Brikettfabrik als Museum
Als älteste erhaltene Anlage zur Braunkohleveredelung
der ersten Generation auf der Welt ist die Brikettfabrik
Herrmannschacht in Zeitz mit Verwaltungs-,Wohn- und
Funktionalgebäuden ein besonderes Zeitzeugnis der
Braunkohlenwirtschaft. Ihre fast vollständig erhaltene
technische Ausstattung im Originalzustand verdankt
sie dem nahezu unveränderten Maschinenbestand seit
ihrer Inbetriebnahme 1889 bis zur Schließung 1959.
Leitssystem mit Audioguide
Entlang der 24 Hörstationen führt das Leitsystem zu
wichtigen Orten der Herstellung und Verarbeitung von
Briketts und Nasspresssteinen. Alle Informationsele-
mente haben QR-Codes zum individuellen Audioabruf.
Gepresste Formen
Die Brikettierung als Verfahren der Pressagglomeration
– unter erhöhtem Druck gemahlene und gesiebte
Partikel in zylinderförmige und achteckige Blöcke zu ver-
dichten, wird unmittelbar im Leitsystem abgebildet.
Flache, gestauchte Tafeln und kompakte, brikettähnliche
Fußelemente sind mit orangefarbenen Spanngurten
verbunden.
Gravierte Ziffern
Die Typografie reagiert sowohl auf die Formstempel
der Fabrikate als auch auf die Gravur der Plaketten,
die an einer großen Anzeigetafel im Eingangsbereich
die personelle Auslastung dokumentierte. Große,
plakative Ziffern sind ins Trägermaterial eingraviert
und gewährleisten eine einheitliche Orientierung
und Fernwirkung.
Typologie der Elemente
Freistehend oder hängend reagieren die Informations-
elemente im Innen- und Außenraum jeweils auf die
örtlichen Gegebenheiten und lösen oder verbinden sich
bewusst mit dem historischen Bestand der denkmal-
geschützten Fabrik.
Auftraggeber
Mitteldeutscher Umwelt- und
Technikpark
Anforderungsumfang
Standortspezifisches,
barrierearmes, modulares
Leitsystem im Innen- und
Außenraum, Betreuung der
Erstinstallation
Leistungsumfang
LP 1–8 Informations-,
Orientierungs- und Gestalt-
ungskonzept, Ausführungs-
planung, Bemusterung,
Produktionsbetreuung,
Kostenermittlung, Künst-
lerische Oberbauleitung,
Begleitung der Ausschreibung
(Prüfung der Leistungs-
verzeichnisse) und Produktion
Planungsumfang
Wegweiser, Zielbestätigungen,
Wandbeschriftungen,
Außenraumelemente
© Form & Fokus,
Audioguide: Transmedial